Archiv
Rüedu´s Laden am Bahnhof Grosshöchstetten
08. Mai 2022
Die SP freut sich, dass es am Bahnhof einen «Rüedu´s Laden» mit lokalen Produkten geben soll. Aber den vorgeschlagenen Standort zwischen Post und Bahnhof, bei der Ausfahrt auf die stark befahrene Bahnhofstrasse, finden wir nicht geeignet, vor allem da der Strassenabstand nicht eingehalten werden kann. Deshalb haben wir Einsprache erhoben und alternative Standorte am Bahnhof vorgeschlagen.
Abstimmungen 15. Mai
22.04.2022
Eidgenössische Abstimmungen
Unsere Parolen:
- JA - Transplantationsgesetz
- JA - Filmgesetz
- NEIN - Frontex Vorlage
Verlinkt sind die Argumente für unsere Haltung – unparteiische Infos bei easyvote
Auf Vote Info kannst du die Abstimmungsergebnisse live mitverfolgen.
Kantonale Abstimmungen
Unsere Parolen:
- JA – Vorlage 1: Änderung der Kantonsverfassung (Volksvorschläge vor grossrätlichen Eventualanträgen)
Hauptversammlung der SP Grosshöchstetten 19.Mai 2022, 19h
22.04.2022
Bist du interessiert daran, bei der SP Grosshöchstetten mitzumachen? Du bist herzlich eingeladen an die HV. Wir freuen uns auf dein Mail an info(at)sp-grosshoechstetten.ch!
- Rückblick auf die Grossrats- und Regierungsratswahlen
- Jahresprogramm 2022
- Jahresrechnung und Budget
Mitglieder und Sympathisant:innen erhalten eine persönliche Einladung per Mail.
Die SP Grosshöchstetten mit Karin Berger-Sturm weiterhin im Grossrat vertreten!
28.03.2022
Die SP Grosshöchstetten gratuliert Karin zu ihrer grossartigen Bestätigungswahl in den grossen Rat des Kt. Bern und dankt allen, die Karin für diesen Grosserfolg unterstützt haben, von Herzen!

Medienmitteilung
21.03.2022
Die SP Grosshöchstetten nimmt erleichtert zur Kenntnis, dass die Gemeinde beschlossen hat, die schon lange leer stehende Militärunterkunft für geflüchtete Familien, Frauen und Kinder aus der Ukraine bereit zu stellen. Wir unterstützen diese Massnahme ausdrücklich und stehen auch für konkrete Mitarbeit gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank an den Gemeinderat und vor allem auch an Bürgerinnen und Bürger, die z.B. mit direkten Anfragen an die Gemeinde ihre Solidarität mit den Menschen bekunden und ganz persönlich nach Unterstützungsmöglichkeiten und Unterbringung suchen. Auch die grosse Bereitschaft für Spenden an die beteiligten humanitären Organisationen und lokale Sammelaktionen geben Hoffnung.
Das war leider nicht immer so. 2015 als eine grosse Zahl Flüchtlinge in die Schweiz kam, wurde die konkrete Anfrage der SP Grosshöchstetten für Nutzung der Militärunterkunft dezidiert abgewiesen. Der Gemeinderat gab sich besorgt, darüber, «wie die Grosshöchstetter Einwohner auf ein eventuelles Flüchtlingszentrum im Dorfkern reagieren würden, und erwartete durchzogene Reaktionen» (Bern-0st)
Unbegleitete Kinder und Jugendliche fanden also im 2015 in Grosshöchstetten keinen Platz. Immerhin wurde 2016 in überparteilicher Solidarität und für die Integration von geflüchteten Menschen die Integrationsgruppe der Gemeinde ins Leben gerufen, die sich aktiv dafür einsetzt, das gemeinsame Leben von Menschen mit Flüchtlingsgschichte und Bewohnenden der Gemeinde zu fördern.
Nur mit Menschlichkeit und Solidarität kommen wir weiter. Die SP Grosshöchstetten leistet gern ihren Beitrag zur Unterstützung von Geflüchteten Menschen und auch in unserem Dorf.
Vorstand SP Grosshöchstetten
Karin Berger-Sturm, Grossrätin
Martin Binggeli
Susanne Berger-Haussener
Kontakt:
Karin Berger-Sturm, k.berger-sturm(at)bluewin.ch, 079 612 53 25
Quellen:
Flyern in Konolfingen
15. März 2022
Guten Morgen Konolfingen!
Flyern mit der SP Konolfingen und Karin Berger-Sturm - aus der Region für den ganzen Kanton!
→ für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
→ für eine auch regional verankerte Gesundheisversorgung und mehr als nur Applaus
→ für gute Bildung und gleiche Bildungschancen für alle
→ für die Energiewende und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs
→ für zukunftsgerichtete Raum- und Verkehrsplanung
Die Sektionen auf der Strasse unterwegs!
13. März 2022
An mehreren Tagen sind unsere Grossratskandidat*innen unterwegs auf den Strassen.
Mit Karin Berger-Sturm (bisher), Tanja Bauer (bisher), Daniel Wildhaber (bisher), Sarah Gabi Schönenberger (bisher), Fabienne Nussbaum, Gabriela Krebs, Linus Schärer und Ehrich Fehr (Regierungsratskandidat) sind wir für die kantonalen Wahlen auf der Strasse. Im Kontakt mit der Bevölkerung nehmen wir die Anliegen ernst, diskutieren sie und verschaffen ihnen eine Plattform.
Die SP Sektionen gemeinsam unterwegs! Unsere Nachbarsektion, die SP Konolfingen und Münsingen feiern gerade ihr 100 jähriges Jubiläum, wir gratulieren herzlich und freuen uns auf weitere wunderbare Zusammenarbeit!
Darum am 27. März SP wählen – für Solidarität und Fortschritt! Deine Stimme macht es möglich.
Diskussionsabend in Grosshöchstetten mit Evi Allemann, Christine Häsler und Erich Fehr
13. März 2022
Ein spannender und persönlicher Diskussionsabend am Freitag bei uns in Grosshöchstetten – mit Evi Allemann, Christine Häsler und Erich Fehr. Sie hören zu und zeigen, dass ihnen unsere Anliegen wichtig sind – man merkt, dass sie nicht nur dossierfest sind, sondern auch gut zusammen schaffen, vernetzt und vorausschauend agieren. Kompetent!
Mit dabei, die Grossratskandidierenden Karin Berger-Sturm, Fabienne Nussbaum, Martin Binggeli, Daniel Wildhaber und Stefan Neuenschwander.
Karin Berger-Sturm erneut in den Grossen Rat!
11. März 2022
«Stark für Bildung, Umwelt und Verkehr und ein selbstständiges Leben im Alter.»
Unsere Grossrätin Karin Berger-Sturm am 27. März wieder in den Grossen Rat!
Liste 8 (BISHER), Wahlkreis Mittelland-Süd – Sp Grosshöchstetten, SP Frauen Kanton Bern SP Kanton Bern - PS du canton de Berne
Karin Berger-Sturm spricht über ihre Schwerpunkte als bisherige SP Grossrätin im Interview mit der Jungfrau Zeitung zu den Grossratswahlen vom 27. März 2022.
«Mir ist es wichtig, Interessen zu klären, und nicht, Positionen zu behaupten. Wir brauchen Lösungen für alle.»

Wolfgang Freyer ist Präsident der GPK
28. Februar 2022
Wolfgang Freyer ist Präsident der Geschäftsprüfungskommission.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir haben grosses Vertrauen in die Arbeit der GPK unter seiner Führung.

Frontex-Nein, damit die Schweiz mehr Verantwortung übernimmt!
26. Februar 2022
2021 waren weltweit 84 Millionen Personen auf der Flucht – mehr als je zuvor. Ich bin tief besorgt, dass nach der russischen Invasion in die Ukraine noch mehr Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden und Schutz in einem anderen Land suchen müssen.
Ich möchte, dass die Schweiz in diesen schwierigen Zeiten Verantwortung übernimmt. Um genau das geht es beim Frontex-Referendum. Wer heute unfreiwillig sein Land verlassen muss, dem wird allzu oft das Recht verwehrt, ein Asylgesuch auf europäischem Boden zu stellen. Menschen werden – geduldet oder sogar unterstützt durch Frontex – illegal zurückgeschafft in Länder wie Libyen.
Die Frontex-Vorlage will, dass sich die Schweiz stärker an der europäischen Grenz- und Küstenwache beteiligt. Als Schengen-Staat sind wir dazu verpflichtet. Im Parlament haben wir uns dafür eingesetzt, dass die Vorlage ausgeglichen ausgestaltet wird. Wir wollten, dass mehr flüchtende Menschen in Zusammenarbeit mit dem UNO-Flüchtlingshilfswerk direkt aus dem Krisengebiet Asyl in der Schweiz erhalten. Doch die rechte Mehrheit hat das verhindert.
Die nun vorliegende Frontex-Vorlage ist unausgeglichen und stärkt einzig die Abschottung. Deshalb gehört sie zurück an den Absender. Das ermöglicht Verbesserungen für Menschen auf der Flucht. Deshalb setzt sich die SP Schweiz für ein Nein zur Frontex-Vorlage ein. – Daniel Jositsch, SP Schweiz
→ Jetzt Appell an den Bundesrat für Sanktionen gegen das Putin-Regime unterzeichnen!
Equal Pay Day & sichere Altersvorsorge
20. Februar 2022

Wann braucht es endlich keinen #EqualPayDay mehr? Es ist Zeit, die Lohngleichheit umzusetzen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Tieferer Lohn heisst auch tiefere Renten, das ist diskriminierend und unfair und belastet die Sozialwerke.
Du glaubst nicht, dass es diese Lohnunterschiede gibt? Sieh selbst im Salarium Rechner des Bundes:

ÖV Initiative
16. Februar 2022
Der ÖV - ideal bei jedem Wetter! Aber die Anschlüsse müssen verlässlich sein, die Ticketpreise attraktiv, die Züge auch nach Grosshöchstetten endlich alle behindertengerecht, ..... die ÖV initiative!
"Wenn wir den motorisierten Verkehr reduzieren beseitigt das Staus und senkt CO2 Ausstoss und Lärmbelastung. Anstatt in Autobahnen sollten wir in ökologische und kostengünstige Mobilitätslösungen investieren!"
- Das ganze Profil und weitere Aussagen von Karin Berger-Sturm sind auf auf Smartvote.ch zu finden.
Kampagnenstart zu den Grossratswahlen
11. Februar 2022
Im ganzen Kanton Bern war die SP am 5. Februar auf der Strasse und hat Kandidatinnen und Kandidaten und die Wahlplattform vorgestellt. Wir waren am Samstag mit Karin Berger-Sturm, Fabienne Nussbaum, Stefan Lehmann und Martin Binggeli in Grosshöchstetten, Konolfingen, Biglen und Oberdiessbach unterwegs.
Regierungsratswahlen 2022
29. Januar 2022
Evi Allemann, Christoph Ammann, Christine Häsler und Erich Fehr wollen die rotgrüne Mehrheit im Regierungsrat wieder zurückholen, um den Kanton Bern sozialer und ökologischer zu gestalten.
Regierungsrat Kanton Bern 27.03.2022 – Medienmitteilung SPBE
→ Informationsanlass zu den Regierungsratswahlen in Grosshöchstetten am 11. März 2022.

Ankündigung Infoanlass 11. März
27. Januar 2022
Informationsanlass zu aktuellen (kantonalen) Politthemen mit Regierungsrätinnen Evi Allemann und Christine Häsler sowie RR Kandidat Erich Fehr am 11. März 19h in der Aula Grosshöchstetten.
Grossratswahlen Kanton Bern
27. Januar 2022
Mehr Infos zu den Wahlen auf der Seite der Kantonalpartei.
Tag der Bildung
24. Januar 2022
Zum Tag der Bildung am 24. Januar hat die SP ihre Schwerpunktthemen im Bereich Bildung präsentiert. Wir von der SP Grosshöchstetten setzen uns hier seit Jahren für die Schule und den Ausbau der Betreuungsangebote ein.

Abstimmungen vom 13. Februar 2022
21. Januar 2022
Unsere Parolen:
- NEIN zur Abschaffung der Stempelsteuer
- JA zum Medienpaket
- JA zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung
- NEIN zum Verbot von Versuchen an Mensch und Tier
- JA zur Motorfahrzeugsteuerrevision
Mehr Infos zu den jeweiligen Themen auf der Webseite der SP Schweiz und der SP Kanton Bern
__________________________________
Wie immer sind neutrale Infos zu den Abstimmungen auf easyvote zu finden.
__________________________________
Die rechtslibertären Propagandamaschinen – ein Artikel von Andrea Fopp zum Medienpaket
«Hauptstadt» befürwortet Medienförderung
Der VCS zur Motorfahrzeugsteuer
Gegenargumente im Faktencheck – der VCS zur Motorfahrzeugsteuer
Jaqueline Baran erklärt Stempelsteuerbschiss:
«Ich wurde schon ein paar Mal gefragt, warum wir bei der Stempelsteuer von einem «Bschiss» reden. Die Antwort ist einfach:
Es ist ein Bschiss, denn jedes neue Steuerprivileg muss von jemanden bezahlt werden. Während Konzerne und Grossaktionäre in den letzten 25 Jahren über 5 Milliarden erhalten haben, musste die Bevölkerung das über höhere Mehrwertsteuern, Gebühren und Abgaben refinanzieren.
Es ist ein Bschiss an allen KMU in diesem Land. Die aktuelle Vorlage betrifft nur 0.3% aller Unternehmen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um grosse Beteiligungsgesellschaften oder Immobilienkonzerne. Das sind nicht die, die unsere Unterstützung nötig haben.»
Grossratswahlen März 2022
16. Januar 2022
Karin Berger-Sturm und Martin Binggeli von der SP Bern Mittelland für die Grossratswahlen vom März 2022 nominiert.

Grossrät*innen für die Pflegeinitiative
7. November 2021

Pressekonferenz der SP Bern zu den Schwerpunktthemen in den Grossratswahlen
05. November 2021
Solidarität und Fortschritt!
Medienmitteilung zur Pressekonferenz
Lirija Sejdi in der Frauensession 2021

30. Oktober 2021
Lirija Sejdi, ehemaliges langjähriges Kerngruppenmitglied der SP Grosshöchstetten wurde in die Frauensession gewählt, die am 29. und 30. Oktober 2021 im Bundeshaus stattfand.
Sie ist aktiv dabei und setzt sich in der Kommission für Gleichstellung in Arbeit und Absicherung
mit dafür ein, die Altersvorsorge für Frauen über die AHV zu verbessern.
Lirijas Statement zur AHV21 am Open Mic (8:57:30).
Merci Lirija!
Erfolgreiche Kandidatur für GPK
24.Oktober 2021
Wir erreichten bei der Wahl der GPK das drittbeste Listenergebnis, unser Wunschkandidat Wolfgang Freyer hat die Wahl geschafft. Recht herzlichen Glückwunsch dazu!
Das schöne Ergebnis bestätigt, dass in Grosshöchstetten eine gute Wählerbasis für SP Kandidaturen existiert. Diese Basis wollen wir in der kommenden Legislatur pflegen und in unsere Aktivitäten einbeziehen. Ziel ist, bei den nächsten Wahlen wieder an Wahlen in den Gemeinderat teilzunehmen.
Allen gewählten Personen danken wir für ihr Engagement und wünschen viel Erfolg und gute Lösungen für alle in Grosshöchstetten.
Kandidatin Regierungstatthalteramt Ladina Kirchen zu Besuch in Grosshöchstetten
8. Mai 2021


Behördenorganisation 2022 – die Antwort des Gemeinderates enttäuscht
Die SP verlangt, dass der Gemeindrat die fundierten Eingaben der Parteien in seinem Entscheid zur Behördenorgansiation angemessen einbezieht. Das ist nicht geschehen. Wie schon in früheren Vernehmlassungen berücksichtigte der Gemeinderat die Vernehmlassungsantworten der Parteien nur minimal, selbst wenn mehrere Stellungnahmen seinen Vorschlag nicht unterstützen. Das macht Vernehmlassungen zur Farce.
Die SP hat deshalb die GPK kontaktiert und prüft, das Referendum gegen die Änderungen zu ergreifen.
Dass der Gemeinderat die Schulkommissionen abschafft obwohl die Mehrheit der Parteien SP, FDP FWG und Teile der EVP dies ablehnen, widerspricht seinem Auftrag, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Dass er dazu darauf besteht, seine eigenen Entschädigungen zu verdoppeln bei zusätzlichen Sitzungs-, Kommisssions- und Projektentschädigungen, trotz begründeter Vorbehalte von FDP, SP und SVP, ist nicht nachvollziehbar.
Und es kann offenbar nicht schnell genug gehen. Durch Publikation heute (20.8.2020) läuft die Referendumsfrist bis 21.9.2020. Die ad-hoc ausserordentliche Gemeindeversammlung, an welcher über die Reorganisation orientiert werden soll, findet am 17.9.2020 statt, also gerade mal 3 Tage vor Ablauf der Referendumsfrist. Bei so gewichtigen Änderungen in der Gemeindeorganisation wäre eine Info-Veranstaltung VOR Beginn der Referendumsfrist zwingend.
Bei einem solchen Vorgehen nützen alle Beteuerungen über Einbezug der Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern bei wichtigen Entscheiden nichts. Es braucht politisch abgestützte formelle Gremien, um die Anliegen der Bevölkerung in die Gemeindepolitik einfliessen zu lassen. Einbezug einzelner vom Gemeinderat direkt eingesetzten Interessenvertretungen reicht nicht aus.
Die SP verlangt zudem, dass wichtige Fragen wie Umwelt und Verkehr durch eine politisch abgestützte Gemeidebehörde behandelt werden. Sie schlägt eine Fachkommission Verkehr vor, wie es sich in anderen Gemeinden bewährt. Das Anliegen muss in die Diskussion über Behördenorganisation einfliessen.